Elektroauto laden in Deutschland: Was kostet es wirklich? Preisvergleich 2024
- afaxpower5
- 30. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Die Elektromobilität boomt in Deutschland, doch viele Fahrer fragen sich: Was kostet das Laden eigentlich? Die Preise variieren je nach Ladeart, Standort und Anbieter. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die aktuellen Kosten und zeigen, wie Sie beim Laden sparen können.

Ladekosten 2024: Das müssen Sie wissen
Die Preise für das Laden eines Elektroautos in Deutschland hängen von mehreren Faktoren ab:
🔌 **Ladetyp** (AC-Laden zu Hause vs. DC-Schnellladen unterwegs)
⏱️ **Tageszeit** (manche Anbieter haben günstigere Nacht-Tarife)
🏙️ **Standort** (Städte vs. Autobahnraststätten)
Aktuell liegen die Kosten im Schnitt bei:
- AC-Laden (zu Hause): 0,25–0,40 €/kWh
- Öffentliche Ladesäulen: 0,40–0,70 €/kWh
- DC-Schnellladen (Autobahn): 0,65–0,90 €/kWh
Ein Beispiel: Eine 60-kWh-Batterie kostet zu Hause etwa 15–24 €, während eine Schnellladung unterwegs schnell 40–55 € erreichen kann.
Wie können Sie beim Laden sparen?
1. Zuhause laden mit günstigem Stromtarif – Eine Wallbox wie von [AFAX POWER](https://www.afaxpower.com/de) ermöglicht kostengünstiges und sicheres Laden.
2. Ladekarten vergleichen – Anbieter wie EnBW, Ionity oder ADAC bieten unterschiedliche Preismodelle.
3. Nachts laden – Viele Stromanbieter haben günstigere Nacht-Tarife.
Fazit: Lohnt sich ein E-Auto finanziell?
Trotz höherer Ladepreise an Schnellladesäulen ist das Elektroauto auf lange Sicht oft günstiger als ein Verbrenner – besonders, wenn Sie zu Hause mit einer intelligenten Wallbox von [AFAX POWER](https://www.afaxpower.com/de) laden.
💡 Wie viel zahlen Sie fürs Laden? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!
Commentaires