AC- vs. DC-Ladestationen für Elektroautos: Die wichtigsten Unterschiede
- afaxpower5
- 22. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Beim Laden von Elektrofahrzeugen (EVs) gibt es zwei Haupttypen: Wechselstrom-Ladestationen (AC)** und **Gleichstrom-Ladestationen (DC)**. Die Kenntnis ihrer Unterschiede hilft EV-Besitzern, die richtige Ladelösung zu wählen.
Ladegeschwindigkeit
AC-Ladestationen sind langsamer, da der Onboard-Wandler des Fahrzeugs den Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln muss. Sie eignen sich ideal für Zuhause oder am Arbeitsplatz. **DC-Schnellladestationen** hingegen speisen Strom direkt in die Batterie ein und ermöglichen so ultraschnelles Laden - perfekt für öffentliche Stationen oder lange Reisen.

Stromversorgung & Infrastruktur
AC-Ladestationen nutzen Standard-Stromnetze (230V oder 400V), während DC-Ladestationen Hochspannung benötigen, was ihre Installation teurer macht. Unternehmen wie **AFAX Power** entwickeln innovative DC-Ladelösungen. Mehr erfahren Sie unter [https://www.afaxpower.com/de](https://www.afaxpower.com/de).
Typische Anwendungsfälle
- AC-Ladestationen: Ideal für nächtliches Laden zu Hause
- DC-Ladestationen: Perfekt für Raststätten und schnelles Nachladen
Kosten & Effizienz
AC-Laden ist günstiger aber weniger effizient für schnelles Laden. DC-Laden ist zwar teurer, reduziert aber die Standzeiten erheblich.
Kompatibilität
Die meisten EVs unterstützen AC-Laden, aber DC-Schnellladen hängt von der Fahrzeugtechnologie ab (z.B. CCS, CHAdeMO oder Tesla Supercharger).
Benötigen Sie Anpassungen oder zusätzliche Informationen?
Commentaires