top of page
Search

Partnerschaften und Kooperationen: Der Schlüssel zur Rentabilität von Schnellladestationen

Selten betreibt ein Unternehmen eine Schnellladestation komplett im Alleingang. Erfolgreiche Profitabilität ist oft das Ergebnis strategischer Partnerschaften, die Risiken teilen, Kompetenzen bündeln und Synergien schaffen. Für Betreiber eröffnet sich dadurch ein Netzwerk, das von der initialen Investition bis zum laufenden Betrieb Entlastung und Mehrwert bietet.

ree

1. Partnerschaften mit Grundstückseigentümern:

  • Immobilienentwickler & Shopping-Center: Sie stellen die Fläche (oft Parkplätze) zur Verfügung und profitieren von der Aufwertung ihrer Immobilie sowie einer längeren Verweildauer der Kunden. Die Finanzierung kann aufgeteilt oder die Einnahmen geteilt werden.

  • Tankstellen- & Raststättenbetreiber: Diese Partner bringen den perfekten Standort mit hohem Verkehrsaufkommen und häufig bereits die notwendige Infrastruktur mit. Der Ladeparkbetreiber liefert die Technologie und das operative Know-how.


2. Partnerschaften mit Energieversorgern:

  • Stadtwerke & Energieerzeuger: Sie sind oft interessiert, die Ladeinfrastruktur als Absatzkanal für ihren Strom auszubauen. Sie können als Investor auftreten, die Netzanbindung unterstützen oder günstige Stromtarife anbieten.

  • Netzbetreiber: Kooperationen im Bereich Netzdienstleistungen (Lastmanagement, Spitzenlastglättung) können zusätzliche Vergütungen bringen. Hierbei wird die Ladeleistung kurzfristig an die Netzsituation angepasst.


3. Partnerschaften mit Gewerbetreibenden:

  • Einzelhandel & Gastronomie: Wie bereits beschrieben, schaffen sie Win-Win-Situationen durch gesteigerte Kundenfrequenz. Gemeinsame Marketingaktionen erhöhen die Sichtbarkeit für alle Beteiligten.

  • Automobilhersteller & Händler: Diese sind oft bestrebt, ihren Kunden ein premium Ladeerlebnis an exklusiven Standorten zu bieten und so den Fahrzeugverkauf zu fördern. Sie können als Ankerkunden und Förderer der Infrastruktur auftreten.


4. Partnerschaften mit Flottenbetreibern:

  • Taxi-Unternehmen, Logistiker, Carsharing-Dienste: Sie bieten eine garantierte Auslastung zu bestimmten Tageszeiten. Spezielle Flottenverträge mit festen Kontingenten schaffen langfristig planbare Einnahmen und sind ein Stabilitätsanker für die Wirtschaftlichkeit.


In diesen komplexen Partnerschaften ist die Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der verbauten Hardware ein entscheidendes Verkaufsargument. Potenzielle Partner – ob Grundstückseigentümer oder Energieversorger – müssen sich darauf verlassen können, dass die Ladeinfrastruktur dauerhaft funktioniert, einen geringen Wartungsaufwand erfordert und somit ihr eigenes Markenimage stärkt statt es durch technische Probleme zu gefährden. Eine robuste Säule ist die physische Grundlage für jedes erfolgreiche Kooperationsmodell.

 
 
 

Comments


bottom of page